Wächter des Immuniversums
Einladung zum Tag der Immunologie am 15. Juni 2024 – Mitmachangebote speziell für Kinder
Wie ein Eiweiß die Funktion des Immunsystems beeinflusst
Forschungsteam ermittelt Wirkung von GLUT1-Mangel auf B-Lymphozyten
Virus nutzt Eintrittsweg in Lungenzellen, den schon frühere Coronavarianten genutzt haben
Mutationen im Spike-Protein der Pirola-Variante von SARS-CoV-2 fördern den Befall von Lungenzellen
Anstich – O’gschützt is!
Einladung zum Tag der Immunologie am 24.06.2023 auf dem Hugenottenplatz
Neue Omikron-Untervariante BQ.1.1 resistent gegen alle therapeutischen Antikörper
Entwicklung neuer Antikörpertherapien notwendig
Omikron-Variante weitgehend resistent gegen antivirale therapeutische Antikörper
Neue Studie bestätigt außerdem geringere Wirksamkeit von Impfungen und sinkende Widerstandskraft Genesener, dennoch: Booster-Impfung hilft
Mit vereinten Kräften durch die Krise
Experten des Uni-Klinikums Erlangen an acht Projekten des Nationalen Forschungsnetzwerks der Universitätsmedizin beteiligt – Förderung durch das BMBF mit insgesamt 150 Mio. Euro
141.000 Euro für Corona-Forschung
Bayerisches Wissenschaftsministerium fördert Antikörper-Studie am Universitätsklinikum Erlangen
Feinabstimmung der Immunantwort auf molekularer Ebene
Neues Erlanger Graduiertenkolleg will Mechanismen des Immunsystems entschlüsseln
Impfung gegen COVID-19 auf der Spur
Interdisziplinäres Erlanger Forschungsprojekt erhält Förderung vom Bundesforschungsministerium
Abenteuer Immunsystem
Einladung zum Tag der Immunologie am 06.07.2019 – Mitmachangebote speziell für Kinder
Was wollten Sie schon immer über das Immunsystem wissen?
Zum Tag der Immunologie am Samstag, 16. Juni 2018, stehen Experten den Bürgern Rede und Antwort
Starke Immunforschung aus Erlangen
Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie unter Erlanger Leitung – Einladung zum Pressegespräch am 13.09.2017