Neue Einrichtung des Uniklinikums Erlangen für schwer Betroffene eröffnet
Mindestens jede/-r zehnte COVID-19-Erkrankte hat auch noch Wochen oder Monate nach der Viruserkrankung mit anhaltenden oder neu aufgetretenen Beschwerden zu kämpfen. Starke Müdigkeit nach Belastung sowie Abgeschlagenheit,…
Am Montag, den 28.11.22 fand die Klassensprecherversammlung im Schulzentrum statt.
Auf der Versammlung wurden die Vertrauenslehrkräfte und die Schülersprecher*innen aus den Schulbereichen Hebammen, Massage und med. Bademeister, MTA, Pflege und Physiotherapie gewählt. Einen herzlichen Glückwunsch an alle…
Prof. Dr. Niels Schaft im Interview mit dem Ärztlichen Journal
In den letzten Jahren konnte die CAR-T-Zelltherapie viele Erfolge feiern. Auch am Standort Erlangen wird die innovative Zelltherapie bereits bei der Behandlung von einigen Autoimmun- und Krebserkrankungen erfolgreich eingesetzt.…
Sind die zurzeit zugelassenen Antikörpertherapien, die für die Behandlung von Personen mit einem erhöhten Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung eingesetzt werden, auch gegen die aktuell zirkulierenden Virusvarianten wirksam?…
Zum 01.12.2022 steigt die monatliche Vergütung für die MTA-Azubis. Monatlich 70 € (Brutto) mehr gibt es ab Dezember für die Auszubildenden, unabhängig vom Ausbildungsjahr.
DFG fördert Erlanger Forschung in den Bereichen der Medizin und Gehirnmechanik
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Uniklinikum Erlangen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) einen neuen Sonderforschungsbereich bewilligt und einen Transregio (SFB/TRR) verlängert. Der…
Dr. Alexander Geierlehner aus der Plastischen Chirurgie wurde mit DAM-Wissenschaftspreis 2022 geehrt
Für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der mikrochirurgischen Forschung wurde Dr. Alexander Geierlehner, Arzt in Weiterbildung in der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik (Direktor: Prof. Dr. Dr. h. c. Raymund…
Interdisziplinäres Erlanger Team findet neue Behandlung gegen tödliche Erkrankung
Die Huntington-Erkrankung wird durch sich wiederholende „giftige“ Veränderungen im Eiweiß Huntingtin verursacht. Ein interdisziplinäreres Team der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) und der…
Minderleinsmühle spendet Adventskalender, Müslis und Waffeln für krebskranke Kinder und Jugendliche
Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig – besonders für diejenigen, die in medizinischer Behandlung sind. Gerade Kindern und Jugendlichen schmeckt aber nicht alles, was ihre Genesung fördert. Die Minderleinsmühle aus Neunkirchen am…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.