Neue DFG-Förderung für junge forschende Ärztinnen und Ärzte an FAU und Uniklinikum Erlangen
Medizinische Forschung ist essenziell für den Fortschritt im Kampf gegen Autoimmunerkrankungen und Krebs. Die arbeitsintensive Versorgung am Krankenbett lässt jedoch gerade jungen Ärztinnen und Ärzten kaum Möglichkeiten, sich in…
hiermit möchten wir Sie auf die aktuelle Auswahl der Paper of the Quarter IV/2022 der BMBF-geförderten Forschungsverbünde für seltene Erkrankungen (Research4Rare) aufmerksam machen:
„Strahlemaennchen.de – Herzenswünsche für krebskranke Kinder e.V.“ spendet Unterrichtsroboter für schwer kranke Kinder und Jugendliche
Hochmodern und innovativ: Mittels sogenannter Telepräsenzroboter können schwer kranke Kinder und Jugendliche auch von zu Hause oder ihrem Bett im Krankenhaus aus am Schulunterricht teilnehmen, um weiterhin zu lernen und ihre…
Erlanger Wissenschaftler über praktischen Nutzen der Medizininformatik-Initiative
Wer in einem Krankenhaus behandelt wird, kann selbst anderen helfen: und zwar mit einer Spende von Gesundheitsdaten für die Forschung. Bereits seit 2018 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die…
HERRMANN GmbH aus Baiersdorf spendet 2.000 Euro für Sporttherapie der Kinderonkologie
Zur alljährlichen Weihnachtsfeier der HERRMANN GmbH gehört traditionell eine Mitarbeitenden-Tombola für den guten Zweck. In diesem Jahr ging der Erlös von 500 Euro – den Geschäftsführer Stefan Herrmann und seine Frau Carmen auf…
Unterfränkin initiiert Spendenaktion und überreicht 579 Paar selbstgestrickte Socken an Erlanger Kinderklinik
„Sucht eure bunteste Wolle raus und lasst die Nadeln glühen“ – mit diesen Worten startete Grit Kreusch aus Lohr am Main im November 2022 auf ihrem Instagram-Account die Aktion „buntumsherz“. Das Ziel dieses Herzensprojekts: den…
Einladung zu Webinar über aktuelle Immun- und Bewegungstherapien bei Parkinson am 15.02.2023
Bei allen Erfolgen der Arzneimitteltherapie ist eine Heilung oder zumindest ein Aufhalten der Parkinsonkrankheit derzeit leider noch nicht möglich. Zahlreiche Studien belegen allerdings, dass neben der Gabe von Medikamenten auch…
Nach gut 3 Jahren Unterricht und Büroalltag in der Hindenburgstraße des Fachbereichs Radiologie, fand am 2. Februar 2023 der Umzug zurück zur MT(A)-Schule in die Universitätsstraße 42-44 statt.
Bürgervorlesung am 6. Februar 2023 informiert über das neue Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin
Warum ist es eine gute Idee, dass sich Physikerinnen und Physiker mit medizinischen Fragestellungen beschäftigen? Prof. Dr. Jochen Guck, Direktor des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts (MPL), gibt im Rahmen seiner…
Eine multimodale Therapie, die neben medizinischer Betreuung und Patientenschulungen auch körperliches Training enthält, verringert die körperlichen Beeinträchtigungen und die Schmerzen bei älteren Menschen mit muskuloskelettalen…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.