Auf dem Nordcampus des Universitätsklinikums im Bereich des Humangenetischen Instituts herrscht rege Bautätigkeit. Derzeit entsteht gegenüber dem jetzigen Gebäude in der Schwabachanlage ein Zentrum für Personalisierte Medizin und…
Congratulations to Jörg Vorndran for his recent publication of a new deep learning algorithm classifying various subtypes of Focal Cortical Dysplasia
Jörg Vorndran is a PhD student at FAU and member of our "Deep Learning Morphology" working group led by Samir Jabari, MD. Jörg developed a first DL-based classifier for an automatic detection of cortical dysplasia (according to…
Im Januar fand die „BeLA-Winterschool“ in der Hausarzt-Praxis Scheßlitz und in der Juraklinik Scheßlitz statt. 16 Medizinstudent*innen der Universität Erlangen besuchten mit ihren Projektleitern Johannes Gorkotte und Dr. Monika…
Karlo Grgic absolviert derzeit das dritte Ausbildungsjahr als Pflegefachmann mit der Vertiefung „Pädiatrische Versorgung“ am Uniklinikum Erlangen. Gemeinsam mit 18 weiteren Auszubildenden konnte er nun – wenige Monate vor dem…
GFGB lädt am 21./22. April 2023 zum fachlichen Austausch ein
Anlässlich ihres 50. Geburtstages kehrt die Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern e. V. (GFGB) an ihren Geburtsort zurück: Am Freitag/Samstag, 21./22. April 2023 findet am Uniklinikum Erlangen die 50. GFGB-Jahrestagung…
Bereits zum sechsten Mal übergab die Sontowski & Partner GmbH einen 5.000-Euro-Scheck an das Kinderpalliativteam
„Schön, dass Sie die Tradition auch dieses Jahr fortführen“, bedankte sich Prof. Dr. Joachim Wölfle, Direktor der Kinder- und Jugendklinik des Uniklinikums Erlangen, bei Patrizia Stumpf von der Sontowski & Partner GmbH, als sie…
Am 28. Februar 2023 hat eine Arbeitsgruppe von pharmazeutischen Unternehmen mit Schwerpunkt Onkologie und das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) ein einheitliches Vertragsmuster für klinische Studien in der Onkologie…
Bei chronischen Schmerzen leidet nicht nur der Körper. Soll eine Behandlung wirken, muss sie auch Psyche und Sozialleben mit einbeziehen.
In der Zeitschrift „Gesundheit Erlangen" erzählt eine Patientin, die an unserem Schmerzzentrum an einer multimodalen Schmerztherapie teilgenommen hat, von ihren Erfahrungen.
Menschen mit chronischen Schmerzen können lernen, mit ihrem Leiden umzugehen.
Welche mentalen Strategien es dafür gibt und welche Rolle das Schmerzgedächtnis spielt, erläutert Dipl.-Psych. Peter Mattenklodt, Leitender Psychologe unseres Schmerzzentrums, im Gespräch mit der Zeitschrift „Gesundheit…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.