Forschende untersuchen die Rolle des Botenstoffes TGF-beta bei Erkältungskrankheiten
Welche Rolle nehmen sogenannte natürliche Killerzellen (NK) bei der Abwehr gegen Rhinoviren ein? Mit dieser Frage hat sich Susanne Krammer, Doktorandin am Uniklinikum Erlangen, beschäftigt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr.…
Bürgervorlesung am 24. April 2023 informiert darüber, woher die Tumoren kommen und wie sie behandelt werden können
Zu den Krebsarten der oberen Luft- und Speisewege gehören u. a. Tumoren in der Mundhöhle, im Rachen, am Kehlkopf und in der Luftröhre. Oft machen sie sich mit Symptomen wie andauernder Heiserkeit oder Beschwerden beim Schlucken…
Im 2. Ausbildungsjahr lernen die Schülerinnen und Schüler der Physiotherapieschule den Umgang mit dem Rollstuhl. Sie dürfen eine vorgegebene Route selbstständig abfahren und Einkäufe, Transportprobleme, Toilettengänge und…
Medizinische Technologen für Radiologie (MTR) des Uniklinikums Erlangen und MTR-Azubis des BSZG Erlangen stellen in einem Infofilm ihren spannenden und abwechslungsreichen Beruf vor. Das 3-minütige Video, welches in den…
Ab März 2023 übernimmt Stefan Schwartze, der Patientenbeauftragte der Bundesregierung, die Schirmherrschaft für das NVKH-Pilotprojekt Infoportal Hautkrebs und unterstützt damit das Ziel, Patientinnen und Patienten mit Hautkrebs…
Bürgervortragsreihe startet am Montag, 17.04.2023 ins Sommersemester 2023 – Einladung zu 13 spannenden Themen aus der Universitätsmedizin
Die beliebte Bürgervortragsreihe geht in die nächste Runde: Auch im Sommersemester 2023 lädt die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen wieder alle Bürgerinnen und Bürger zu 13 spannenden Vorträgen über aktuelle Themen…
"Tigerauge" Initiative Kinderhospiz Nordbayern e. V. und Freundeskreis der Klinik für Kinder und Jugendliche Erlangen e. V. übergaben neuen Kleinwagen an das Erlanger Kinderpalliativteam
Zwischen 35 und 40 Hausbesuche machen die 21 Mitarbeitenden des Kinderpalliativteams der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen pro Woche. Oft legen sie dabei mehrere Hundert…
57-Jährigem werden simultan eine Bauchspeicheldrüse und eine Niere transplantiert: Jetzt will er andere Menschen zur Organspende motivieren
„Ich bin so unglaublich dankbar, dass diese verstorbene junge Frau ihre gesunden Organe gespendet und mir damit das Leben gerettet hat.“ Wenn Michael Heiden von seiner Transplantation am 1. Dezember 2022 erzählt, strahlt er immer…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.