Prospektive Charakterisierung von immunologischen Biomarkern für Speicheldrüsenkarzinome für eine personalisierte Tumortherapie
Das Bayerische Zentrum für Krebsforschung (BZKF) hat zum zweiten Mal im Rahmen der Ausschreibung „BZKF-Young Scientist Fellowship“ Forschungsförderungen an allen sechs BZKF-Standorten vergeben. Am Standort Erlangen ging die…
Start-up spendet 800 Euro für Aktion „Kinderherz-OP"
Die Freude über den unternehmerischen Erfolg will das Team der erst vor einigen Monaten gegründeten Freiburger IT-Firma „4IoT“ mit anderen Menschen teilen und übergab daher einen Spendenscheck in Höhe von 800 Euro an Prof. Dr.…
Bamberger HNO-Praxis gehört zum MVZ Eckental des Uniklinikums Erlangen
Dr. Maria-Elena Meßbacher hat zum Jahreswechsel die Leitung der ehemaligen HNO-Praxis von Dr. Reinhard Ehr in der Willy-Lessing-Straße 16 in Bamberg übernommen. Zuvor hat die gebürtige Heroldsbacherin insgesamt sieben Jahre in der…
Zusammenarbeit zwischen Augenklinik und Berlin Cures geht in eine weitere Runde
Die Rekrutierung von Patientinnen und Patienten für die klinische Phase-II-Studie der Berlin Cures GmbH hat in der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Uniklinikums Erlangen begonnen. Der Standort Erlangen ist…
Drei Tanzgruppen sorgen für Faschingsfreude in der Kinderklinik
Während viele Kinder in diesen Tagen mit Begeisterung Süßigkeiten auf Faschingsumzügen sammeln und stolz ihre Kostüme präsentieren, fällt dieser Teil der närrischen Zeit für einige der jungen Patientinnen und Patienten der Kinder-…
Kammermusikgruppe Musica Marveglia sammelte Spenden für herzkranke Kinder und Jugendliche
Frühe Werke von Beethoven, Fuentes und Glière waren Mitte Januar in der Erlanger Matthäuskirche zu hören, als das Streicherensemble Musica Marveglia ein Neujahrskonzert veranstaltete. Wie bei jedem ihrer Auftritte verzichteten die…
Neuer molekularer Mechanismus bei entzündlichem Knochenschwund entdeckt
Osteoporose oder Knochenschwund bezeichnet den Verlust von Knochenmasse, sodass die Knochen leichter brechen. Der erhöhte Knochenabbau entsteht entweder durch ein hormonelles Ungleichgewicht oder als Folge von entzündlichen…
Bürgervorlesung am 12. Februar 2024 thematisiert, wie Volkskrankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Adipositas auch dieses Organ belasten
Weil Nierenerkrankungen häufig ohne spezifische Symptome entstehen, leidet das lebenswichtige Organ oft völlig unbemerkt, während bei den Betroffenen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Adipositas behandelt werden. Diese…
Am Samstag, 3. Februar 2024 fand in der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann) des Uniklinikums Erlangen der Aufbaukurs Endometriose „Endo II“ der Arbeitsgemeinschaft Endometriose statt. 34 Ärztinnen und Ärzte aus…
Tutorinnen mit Fortbildungsstipendium des Fördervereins der Frauenklinik e. V. geehrt
Im obligatorischen Blockpraktikum während des Medizinstudiums haben Studierende die Gelegenheit, an realen Patientenfällen teilzunehmen, diagnostische Fähigkeiten zu entwickeln und grundlegende Untersuchungen durchzuführen.…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.