Hilfsorganisationen und Uniklinikum Erlangen geben Reanimationstraining auf dem Schlossplatz
Rund 60.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzstillstand. Nur zehn Prozent der Betroffenen überleben, obgleich eine potenziell lebensrettende Herzdruckmassage einfach und für fast jede und jeden durchführbar…
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik prämiert Arbeit zu Hyperthermie-Verfahren
Mit seiner Masterarbeit zum Thema „Creation of a Simulation and Staging-device for reliable Mouse Hyperthermia“ konnte Benjamin Kahlert die Jury der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) überzeugen. Die Arbeit…
Einladung zu Webinar über Weißfleckenkrankheit am 18.10.2023
Die Weißfleckenkrankheit, medizinisch als Vitiligo bezeichnet, ist eine Pigmentstörung der Haut. Es handelt sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die körpereigenen Pigmentzellen angreift. Verliert die Haut…
Institut feiert sein Jubiläum mit Symposium und Tag der Allgemeinmedizin
„2013 hat unser Lehrstuhl für Allgemeinmedizin seine Arbeit aufgenommen. Zusammen mit der TU München waren wir damit die Ersten in Bayern, darauf sind wir sehr stolz“, sagt Prof. Dr. Thomas Kühlein, Direktor des…
Wie sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit die schmerztherapeutische Versorgung verbessern läßt – damit beschäftigen sich Schmerzspezialistinnen und -spezialisten aus Medizin, Psychologie, Physiotherapie und Pflege.
Daneben stellen dieses Jahr auch die sozialen Aspekte von Schmerzen und Schmerztherapie (Gesellschaft, Familie, soziale Netzwerke) ein Schwerpunktthema beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim dar.
Das Comprehensive Cancer Center Erlangen-EMN feiert Jubiläum
Im Oktober 2008 traf sich der neu berufene Vorstand des University Cancer Center Erlangen zu seiner ersten Gründungssitzung. Damit begann eine neue Ära in der Onkologie am Uniklinikum Erlangen: Die fachübergreifende Zusammenarbeit…
Erste Post-COVID-Patientinnen und -Patienten werden ab Herbst 2023 behandelt
Die klinische Phase-II-Studie reCOVer der Augenklinik (Direktor: Prof. Dr. Friedrich E. Kruse) des Uniklinikums Erlangen untersucht den molekularen Weg bestimmter Autoantikörper beim Post-COVID-Syndrom. In diesem Zusammenhang…
Kinderklinikkonzerte e. V. sorgt für musikalische Überraschung in der Erlanger Kinderklinik
Große Augen und helle Begeisterung bei den jungen Patientinnen und Patienten auf den Stationen der Kinder- und Jugendklinik (Direktor: Prof. Dr. Joachim Wölfle) des Uniklinikums Erlangen: Da gingen plötzlich die Sängerinnen Diane…
Forschungsteam kann Wirkungsweise von HIV-Antikörpern erklären
Wie verhindern Antikörper eine HIV-Infektion? Diese Frage kann ein Forschungsteam um Prof. Dr. Klaus Überla, Direktor des Virologischen Instituts – Klinische und Molekulare Virologie des Uniklinikums Erlangen der…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.