Erlanger Forschende finden keine negativen Auswirkungen auf das Immunsystem
Forschende des Uniklinikums Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen Mann untersucht, der sich mehr als 200 Mal gegen COVID-19 hat impfen lassen. Sie waren durch Zeitungsberichte auf ihn…
Frühlingsausgabe von „Gesundheit erlangen“ über Hirntumoren, Epilepsie und mehr
Neurochirurginnen und -chirurgen blicken uns buchstäblich in den Kopf: Sie helfen bei unfallbedingten Schädel-Hirn-Traumata, bei Tumoren, Bewegungsstörungen und Erkrankungen der Wirbelsäule. Prof. Dr. Oliver Schnell, Direktor der…
Aorta gilt jetzt als eigenständiges Organ – Uniklinikum Erlangen setzt auf Interdisziplinarität
Die Aorta, auch Hauptschlagader genannt, gilt ab sofort als eigenständiges Organ des Menschen. Damit steht sie nun auf einer Stufe mit Herz, Lunge, Nieren und Gehirn. Dieses „Upgrade“ der Aorta schreiben die Leitlinien zu…
Direktor der Plastischen Chirurgie viermal in stern-Ärzteliste 2024 vertreten
Wie finde ich die renommierteste Fachärztin bzw. den Facharzt, der sich am besten mit meiner Erkrankung auskennt? Folge ich der Empfehlung meiner Nachbarin oder der meines Schwagers? Werde ich in der schicken Praxis besser…
World’s Best Hospitals 2024: Uniklinikum Erlangen auf Platz 108
„Es gibt nicht viele Entscheidungen, die wichtiger sind als die Wahl des richtigen Krankenhauses, um sich selbst oder einen geliebten Menschen zu versorgen“, so das US-amerikanische Nachrichtenmagazin „Newsweek“. Deshalb hat es…
Die Wohnhausbau Büttner Massivhaus GmbH mit Sitz in Plech bat 2023 ihre Subunternehmer, zu Weihnachten auf Sachgeschenke zu verzichten und stattdessen Geld zu spenden. „Das haben die Firmen auch gerne getan“, berichtet…
Erlanger Chirurgen finden Biomarker, mit dem sich Krebs von gutartigen Erkrankungen unterscheiden lässt – einfache Blutabnahme genügt
Krebsarten, die die Bauchspeicheldrüse sowie die Gallenwege betreffen, kommen häufig vor, haben jedoch eine schlechte Prognose. Bisher war kein geeigneter Biomarker bekannt, um derartige bösartige Erkrankungen eindeutig im Blut zu…
Forschende aus Erlangen finden bei ESA-Studie Veränderungen des Gelenkknorpels
Wie wirkt sich Bettlägerigkeit auf den Knorpel der Gelenke aus? Ein interdisziplinäres Forschungsteam um PD Dr. Anna-Maria Liphardt vom Uniklinikum Erlangen hat durch die Teilnahme an einer von der Europäischen…
Bastelaktion macht auf seltene Erkrankungen aufmerksam
Anlässlich des Tages der Seltenen Erkrankungen am Donnerstag, 29. Februar 2024, setzen Kinder aus verschiedenen Kindergärten mit einer kreativen Bastelaktion ein Zeichen der Unterstützung. Unter dem Motto „Kolibris und…
Forschungsteam ermittelt Wirkung von GLUT1-Mangel auf B-Lymphozyten
Das menschliche Immunsystem, das Krankheitserreger erkennt und unschädlich macht, besteht aus Zellen mit festgelegten Aufgaben. Veränderungen können dazu führen, dass das Immunsystem uns schlechter vor Krankheiten schützt. Ein…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.