Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Nachrichten

Einladung zur DZI-Online-Fragestunde am 31.01.2024 über Fortschritte im Krankheitsverständnis, in Diagnostik und Therapie

Einer von 500 Menschen in den westlichen Industriestaaten leidet unter einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung, wozu auch die Colitis ulcerosa zählt. Bisher gingen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler davon aus, dass…

Sontowski & Partner Group übergibt zum wiederholten Mal Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro

Hilfe für schwer kranke Kinder und Jugendliche anstelle von Weihnachtspräsenten für Kundschaft, Geschäftspartnerinnen und -partner – unter diesem Motto spendete die Erlanger Sontowski & Partner Group nun bereits zum siebten Mal in…

Hier finden Sie das vorläufige Programm zur BeLA-WinterSchool 2023/2024.

TOPIC: transgenerational effects of early-life exposure to anti-seizure drugs

We are happy to announce that Katja Kobow, together with Christophe Bernard (Institut de Neurosciences des Systèmes, Aix-Marseille Université, France), will be funded for 3 years by the French Institute for Public Health Research…

Bürgervorlesung informiert über Autoimmunerkrankung und deren gezielte Behandlungsmöglichkeiten

Missempfindungen, Sehstörungen und Muskellähmungen sind die häufigsten Frühzeichen für Multiple Sklerose (MS). Dabei handelt es sich um eine autoimmune, chronisch-entzündliche Erkrankung des Zentralen Nervensystems, die meist…

Antibiotika

β-Lactam- und Oxazolidinone-Antibiotika

Im HPLC-Labor des Zentrallabors werden folgende Antibiotika 3x wöchentlich, Mo - Mi - Fr, bestimmt: Meropenem, Ceftazidim, Piperacillin und Linezolid.

Meropenem gehört zur…

Gangparameter von gesunden Probandinnen und Probanden sollen mit denen von Parkinsonerkrankten verglichen werden

Das Bewegungs- und Sensoriklabor der Molekular-Neurologischen Abteilung (Leiter: Prof. Dr. Jürgen Winkler) des Uniklinikums Erlangen sucht für eine Gangstudie Kontrollprobandinnen und -probanden zwischen 50 und 80 Jahren. Die…

Mutationen im Spike-Protein der Pirola-Variante von SARS-CoV-2 fördern den Befall von Lungenzellen

Auch nach dem Ende der Pandemie stellt COVID-19 eine ernste Gesundheitsgefahr dar. Zwar haben die meisten Menschen einen robusten Immunschutz aufgebaut und erkranken nicht mehr schwer, die Infektion kann aber immer noch zu…

Förderung der Else Kröner-Fresenius-Stiftung zur Erforschung translationaler, optoakustischer Biomarker für Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts

Die Erforschung neuer nicht-invasiver, optoakustischer Biomarker, also messbarer biologischer Parameter, die bei der Diagnostik von Erkrankungen helfen – damit befasst sich PD Dr. Adrian Regensburger, stellvertretender Oberarzt…