Uniklinikum Erlangen lädt zum Tag der Gebäudetechnik am Sonntag, 14. Juli 2024
Einblicke in die komplexe und sonst verborgene Techniklandschaft des Uniklinikums Erlangen ermöglicht ein informativer Tag rund um die Gebäudetechnik am Sonntag, 14. Juli 2024. Mitarbeitende der technischen Bereiche präsentieren…
DZI-Online-Fragestunde für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte am 3. Juli 2024, 17.00 Uhr
Sie möchten sich umfassend über Parkinson und digitale Technologien zur Unterstützung der Patientinnen und Patienten im Alltag informieren? Unsere Experten Prof. Dr. Jürgen Winkler (Leiter der Bewegungsambulanz der…
Behandlung rettet 15-Jährige mit Autoimmunerkrankung SLE
„Ein Jahr nach der Therapie geht es mir wie vor der Krankheit, bis auf ein paar Erkältungen“, sagt Uresa A. heute. Im Juni 2023 wurden der damals 15-Jährigen am Uniklinikum Erlangen CAR-T-Zellen verabreicht. Die Behandlung war der…
Neue Publikation aus der CCC Allianz WERA stellt eine Methodik zur Erfassung des Patientenzugang zu Präzisionsonkologie vor
Forschende der onkologischen Spitzenzentren Würzburg, Erlangen, Regensburg und Augsburg prüfen mit der WERA Matrix, in welchen Regionen ihres überwiegend ländlich geprägten Versorgungsgebietes Menschen mit Krebs Zugang zu…
Forscher des Uniklinikums Erlangen erhält BMBF-Förderung, um Auswirkung von Strahlentherapie auf das Immunsystem zu untersuchen
Das Komplementsystem hilft als ein Teilbereich unseres angeborenen Immunsystems dabei, Tumorzellen zu zerstören. Ein aktiviertes Komplementsystem kann allerdings paradoxerweise bei einigen Tumorarten, wie zum Beispiel Sarkomen,…
Methodenplattform soll Qualität medizinischer Diagnosen und Therapieentscheidungen durch KI verbessern
Am 1. und 2. Juli 2024 wird das Radiologische Institut (Direktor: Prof. Dr. Michael Uder) des Uniklinikums Erlangen Gastgeber für die vierte Plenarversammlung des Projekts Open Medical Inference (OMI) sein. Prof. Dr. Matthias May,…
Vierte Klasse der Helene-von-Forster-Grundschule Nürnberg übergab 60 Herzkissen an Erlanger Frauenklinik
Gutes tun und an andere denken – diesem Grundsatz sind die Viertklässlerinnen und Viertklässler der Helene-von-Forster-Grundschule Nürnberg gefolgt: Für die Brustkrebspatientinnen der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W.…
Großzügige Spende für die Verbesserung der Brustrekonstruktion mit Fettgewebe
Seit Jahrzehnten fördern Dr. Günther und Renate Zembsch gemeinnützige Projekte. Jetzt spendete das Erlanger Ehepaar eine beachtliche Summe an die Forschungsstiftung Medizin am Uniklinikum Erlangen, die den Betrag dank ihres…
Rekonstruktive Möglichkeiten in der onkologischen Chirurgie von Kopf-Hals-Tumoren
Fortbildungsveranstaltung der Projektgruppe „Kopf-Hals-Tumoren“ des Tumorzentrums der Universität Erlangen-Nürnberg sowie des Kopf-Hals-Tumorzentrums des Uni-Klinikums Erlangen
Bürgervorlesung am Montag, 1. Juli 2024, informiert über neue Forschungsansätze zur Hirn-Darm-Achse
Wie beeinflussen sich Gehirn und Darm gegenseitig, und welche Folgen hat das auf chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn? Seit einigen Jahren steht die Wechselwirkung zwischen dem Nerven- und dem Immunsystem im…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.