Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Nachrichten

Patientenveranstaltung zum Thema Cochlea-Implantat am 11. September 2024

Wir wollen andere Menschen verstehen, uns mit ihnen austauschen und diskutieren. Wir wollen hören, was um uns herum geschieht und auf diese Weise mit der Welt verbunden sein. Doch was, wenn unser Hörvermögen schwindet, und wenn…

Die Verleihung findet im Rahmen der Absolventenfeier am 26.10.2024 statt

Alexander German erhält den Promotionspreis 2024 der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für das Konzept der "Voxelomics". Voxelomics verwendet maschinelles Lernen, um zusätzliche…

Neue Folge des CCC-WERA-Podcasts „Krebsforschung im Gespräch“ mit PD Dr. Laura Lotz

Therapien gegen Krebs können die Fruchtbarkeit von Männern und Frauen beeinträchtigen. Das Thema Kinderwunsch ist bei vielen onkologischen Patientinnen und Patienten daher schon vor Beginn der Behandlung relevant. Dank moderner…

Verblüffende wissenschaftliche Enthüllungen - Urkomisch offene Geschichten hinter den Kulissen - Ein Abend voller Spaß, Wissen und Inspiration

Nach dem großen Erfolg unseres Science Slams 2021 (Best of Science Slam Video), bei dem wir mehr als 500 Teilnehmer mit unserer Forschung zu Stammzellen und dem Cross-Talk zwischen Darm und Gehirn begeisterten, sind wir mit einer…

Klinische DFG-Forschungsgruppe KFO 5024 (GB.Com)

Hinter dem Begriff „Darm-Hirn-Achse“ steckt die Annahme, dass es einen Zusammenhang zwischen neurologischen Erkrankungen und immunologischen Veränderungen im Gastrointestinaltrakt gibt, dass also Darm und Gehirn miteinander…

Seit Anfang August fördert die KVB sowohl neue PJ-Lehrpraxen in bestimmten förderfähigen Regionen als auch PJ-Studierende, die ihr PJ-Tertial in einer entsprechenden PJ-Lehrpraxis absolvieren.

  • PJ-Lehrpraxen:

Neue…

Team des Uniklinikums Erlangen untersucht neuen Wirkstoffansatz

Die Parkinson-Erkrankung ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Es kommt zu Bewegungsstörungen wie Zittern und Bewegungssteifheit und bisher gibt es keine Therapie, die die Ursache der Erkrankung bekämpft. Einem Team…

Uniklinikum Erlangen und Universitätsklinikum des Saarlandes kooperieren

Ziel des neuen Forschungsprojekts ist die Etablierung einer miRNA-Signatur zur differenzierten Prognosebewertung und Therapiewahl bei aggressiven Harnblasentumoren. Im Ergebnis erwarten die Forschenden eine Optimierung der…

Manfred-Roth-Stiftung übergibt Spendenscheck im Wert von 30.000 Euro

Zum wiederholten Mal erhielt die Medizinische Klinik 2 – Kardiologie und Angiologie des Uniklinikums Erlangen eine Forschungsunterstützung von der Manfred-Roth-Stiftung. Klinikdirektor Prof. Dr. Stephan Achenbach und die…

Team des Erlanger Hector-Centers erforscht den Effekt von Intervallfasten und HIIT-Training bei starkem Übergewicht

Das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport in der Medizinischen Klinik 1 – Gastroenterologie,…