Einladung zum Tag der Immunologie am 15. Juni 2024 – Mitmachangebote speziell für Kinder
Wie schützt uns das menschliche Immunsystem vor Krankheitserregern? Warum bekommen wir nicht zweimal die gleiche Infektionskrankheit? Wie schaffen es Impfungen, uns langfristig vor Infektionen zu schützen? Im Rahmen des…
Welt-Kontinenz-Woche macht auf schambehaftete Erkrankung aufmerksam – Telefonaktion am 18. Juni 2024
„Gemeinsam für Lebensqualität: Inkontinenz verstehen und behandeln“: Unter diesem Motto findet vom 17. bis 23. Juni 2024 die 16. Welt-Kontinenz-Woche statt. Zu ihren zentralen Zielen gehört es, die Behandlung von Betroffenen zu…
Projekt erforscht Zusammenhang zwischen Schwerhörigkeit und Stimmstörungen
Menschen mit Schwerhörigkeit beklagen häufig eine Verschlechterung der eigenen Stimme – trotz der individuellen Versorgung durch Hörgeräte. Die genauen Prozesse sind bisher jedoch nicht ausreichend erforscht. Für eine durch die…
Gesunde Personen für Vorsorge- oder Kontrolltermine zur Magen-/Darmspiegelung gesucht
Menschen, die zur Vorsorge oder Kontrolle eine Magen- oder eine Darmspiegelung planen, können nicht nur sich selbst etwas Gutes tun, sondern auch der Wissenschaft. Denn: Das Hector-Center für Ernährung, Bewegung und Sport an der…
Ergebnisse der NETTER-2 Studie im Fachjournal "The Lancet" veröffentlicht
Mit weniger als fünf Betroffenen pro 100.000 Menschen sind neuroendokrine Tumoren (NET) in Deutschland äußerst selten. Die Behandlungsstrategie hängt von der betroffenen Körperregion und dem Entwicklungsstadium des Tumors ab.…
Europäische Fachgesellschaft vergibt hohe Auszeichnung an Erlanger Nephropathologin
„Es ist ihr gelungen, das größte Zentrum für Nephropathologie in Deutschland und eines der größten in der Welt aufzubauen“, heißt es in der Laudatio – die Rede ist von Prof. Dr. Kerstin Amann. Die Leiterin der Nephropathologischen…
Erlanger Forschende entwickeln Alternative zu Schrittmachern nach Herzinfarkt
Ein injizierbares Gel könnte Herzschrittmacher überflüssig machen: Die von Forschenden des Uniklinikums Erlangen, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Universität Bonn entwickelte Substanz sorgt…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.