Das Studienzentrum St. Marien wurde von der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft für den Rekrutierungszeitraum 2024 bis 2026 als Exzellentes Studienzentrum ausgezeichnet. Diese…
Telefonaktion des Kontinenzzentrums des Uniklinikums Erlangen am 25. Juni 2025 – Expertinnen beraten zu Kontinenz und Beckenbodengesundheit
Mehr als 10 Millionen Menschen in Deutschland haben eines gemeinsam: Sie leiden unter verschieden starken Formen der Inkontinenz. Doch nur wenige Betroffene suchen sich Hilfe – zu groß ist die Scham. Dabei sind die…
Eva Kiermaier besetzt neue Professur Zelluläre Optomechanik und forscht zu zellulären Mechanismen, die dem Immunsystem zugrunde liegen
An der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) wurde die neue Professur Zelluläre Optomechanik eingerichtet. Seit 1. Juni 2025 wird diese durch Prof. Dr. Eva Kiermaier besetzt. Es handelt…
Forschende übertragen Labormäusen eine natürliche Magen-Darm-Flora - und machen sie dadurch robuster gegenüber kleinen Unterschieden in den Haltungsbedingungen
Viele Erkenntnisse der medizinischen Forschung stammen aus Experimenten mit Mäusen. Doch oft lassen sich Resultate, die in einem bestimmten Labor gewonnen wurden, von anderen Arbeitsgruppen nicht reproduzieren. Forschende unter…
Neues Unterstützungsangebot der Erlanger HNO-Klinik – wöchentlicher Austausch für Betroffene und Angehörige während der Tumorsprechstunden
Nicht allein sein, Sorgen teilen, Fragen stellen, gemeinsam Lösungen finden – das ermöglicht ein neues Angebot am Uniklinikum Erlangen: Am 25. Juni 2025 startet in der Hals-Nasen-Ohren-Klinik – Kopf- und Halschirurgie (Direktorin:…
Frau Dr. med. habil. Wibke Müller-Seubert, Oberärztin an der Plastisch- und Handchirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Erlangen (Dir. Univ.-Prof.Dr.Dr.h.c. Raymund E. Horch), hat ihre Habilitation im Fach Plastische und…
Erste Patienten profitieren von Behandlung mit innovativem Linearbeschleuniger
Jeder Mensch ist anders und der Körper jedes Menschen verändert sich im Laufe des Tages. Zwar handelt es sich meist nur um minimale Verschiebungen der Organe im Bauchraum, doch wenn dort beispielsweise ein Tumor gezielt bestrahlt…
Zwei Erlanger Forscherinnen beim Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress geehrt
Gleich zwei Wissenschaftlerinnen der Medizinischen Klinik 3 – Rheumatologie und Immunologie (Direktor: Prof. Dr. med. univ. Georg Schett) freuten sich auf dem Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress 2025 in Wien über Ehrungen.…
Bürgervorlesung am 16.06.2025 informiert über neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie von Darmkrebs
Darmkrebs zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen: Etwa 24.000 Frauen und 30.000 Männer in Deutschland erhalten jährlich diese Diagnose. Damit ist das Kolorektale Karzinom, wie Krebs im Dick- oder Enddarm auch genannt wird, bei…
Große Ehre für ehemaligen Direktor der Erlanger HNO-Klinik
Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Iro, Ärztlicher Direktor des Uniklinikums Erlangen, wurde auf der 96. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO-KHC) Ende Mai…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.