Erlanger Forschungsteam untersucht, wie Alter, Geschlecht und Gesundheitszustand Reaktionen auf Strahlung beeinflussen
Den Weisheitszahn röntgen, ein CT für das kaputte Sprunggelenk. Wann wird es kritisch? Um einschätzen zu können, wann Strahlung für uns gefährlich wird, gibt es Richtwerte. Die beziehen sich jedoch auf eine Art Standardmenschen,…
Krankenkasse listet Uniklinikum Erlangen unter Deutschlands Top-Kliniken bei Eingriffen zum Herzklappenersatz
Eine Operation am Herzen – allein der Gedanke daran treibt vielen schon den Angstschweiß auf die Stirn. „Zögern Sie bitte nicht zu lange, wenn Sie beispielsweise eine neue Herzklappe benötigen“, rät Prof. Dr. Stephan Achenbach,…
Die Liste von Lieferengpässen bei Medikamenten wird immer länger. In Deutschland gelten aktuell rund 300 Mittel als nicht lieferfähig. Nun fordern Apotheker die Politik zum Handeln auf.
Neues Schädelbasiszentrum am Uniklinikum Erlangen eingerichtet
Erkrankungen der Schädelbasis stellen aufgrund der komplexen Anatomie des Gesichts- bzw. des Hirnschädels und der darin verlaufenden Gefäße, Hirnnerven sowie der angrenzenden Strukturen wie dem Auge, dem Mund-Nasen-Rachenraum und…
Seit 2020 lenkt die Universität bei ihrem Dies academicus den Blick auf Vordenker, Wegbereiter – Menschen an der FAU, die mit ihren Ideen und Erfindungen dazu beitragen, die Welt voranzubringen und die Zukunft mitzugestalten.
Förderung des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung für zwei junge Erlanger Forschende
Der Standort Erlangen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) hat erstmals im Rahmen der Ausschreibung „BZKF-Young Scientist Fellowship“ eine Förderung in Höhe von insgesamt 200.000 Euro an zwei herausragende Forschende…
Für die Präsentation des wissenschaftlichen Posters „Nichtpharmakologische MAKS®-s-Intervention bei Menschen mit schwerer Demenz: Prädiktoren für deren psychosozialen Benefit“ erhielt Kristina Diehl, wissenschaftliche…
Forscherteam sucht Teilnehmerinnen und Teilnehmer ab 55 Jahren für eine Studie zum Thema Altersstimme
Stimmstörungen äußern sich bei Betroffenen häufig durch Veränderungen des Stimmklangs sowie eine eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Stimme. Nicht immer sind organische Veränderungen des Stimmorgans ersichtlich, was eine…
Ab sofort dürfen Lebenspartnerinnen und Lebenspartner von stationären Patientinnen auf der Wochenbettstation bzw. auf den Stationen der Geburtshilfe zwischen 10.00 und 20.00 Uhr (letzter Einlass um 19.00 Uhr) zu Besuch kommen. Die…
Am 19.10.2022 fand das dritte Treffen des „Bürgerbeirats Allgemeinmedizin“ statt. Es nahmen neun Bürger*innen teil und dieser Termin konnte in Präsenz stattfinden. Ziel war, an die zweite Sitzung im Juli 2022 anzuknüpfen, sowie…
Die Fotos dürfen (mit Angabe der Quelle: "Uniklinikum Erlangen") kostenfrei für die redaktionelle Berichterstattung verwendet werden; die kommerzielle Nutzung ist nur nach ausdrücklicher Genehmigung durch das Uniklinikum Erlangen gestattet.