Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Nachrichten

Aktualisierung von Kenntnissen zur Aufbereitung von Medizinprodukten auf Basis §5 und §8 der MPBetreibV für Mitarbeitende aus der AEMP, der Endoskopie und der ärztlichen/zahnärztlichen Praxis

Am 2. Dezember 2025 dürfen wir Sie wieder einladen, einen Blick mit uns auf spannende Neuerungen und aktuelle Themen aus dem Bereich der Medizinprodukteaufbereitung zu werfen.

Sie haben schon vor einiger Zeit Ihre Fachkunde zur T…

In einer Zeit, in der die Herausforderungen in der pädiatrischen und neonatologischen Intensivpflege stetig wachsen, bieten wir Ihnen erneut eine Möglichkeit, sich über aktuelle Themen und bewährte Praktiken auszutauschen.

In dieser Fortbildung erhalten Sie einen intensiven Einblick in die Themen Sepsis und Kreislaufmanagement und bekommen Informationen zu Möglichkeiten der effektiven Kommunikation, dem Management in lebensbedrohlichen Situationen…

Teilnehmende gesucht: Studie erforscht neue Wege zur individuellen Krebsrisiko-Erkennung

Neue Faktoren für erhöhtes Krebsrisiko finden – das hat sich die PräDigt Studie des „digiOnko“-Projekts des Bayerischen Innovationsbündnisses gegen Krebs zum Ziel gesetzt. Die Studie wird an der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr.…

Die Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik ist Teil des weltweiten AO Trauma Netzwerks

Die Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik des Uniklinikums Erlangen wurde von der AO Trauma offiziell als Fellowship Host Center anerkannt. Diese Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität der traumatologischen Versorgung und…

DZI-Online-Fragestunde für Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte am 17.09.2025, 17.00 Uhr

Sie interessieren sich für Nierensteinerkrankungen, Ursachen der Entstehung und Möglichkeiten der Behandlung? Unsere Expertin Frau Dr. med. Anja Pfau (Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie an der Medizinischen Klinik 4,…

Verleihung an Dr. Johannes Gorkotte

Die Medizinische Fakultät verleiht den ersten Preis für gute Lehre in der Medizin (klinischer Abschnitt) an Dr. Johannes Gorkotte. Der Preis wird verliehen aufgrund der im Wintersemester 2024/25 durchgeführten studentischen…

Mikrobiologe sensibilisiert für das richtige Verhalten bei Kontakt mit Fledermäusen – nachträgliche Tollwutimpfung schützt vor tödlicher Erkrankung

Gerade im Hochsommer, wenn die Tage lang sind und vieles draußen stattfindet, kann es passieren, dass Mensch und Wildtier sich in freier Natur begegnen. So sind auch Kontakte mit Fledermäusen nicht unwahrscheinlich. „Wer ein…

Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Gößweinstein spenden 500 Euro für die Krebsforschung am Uniklinikum Erlangen

Seit wann kommt der Nikolaus denn im Sommer? Die Antwort: Seit die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Mittelschule Gößweinstein bei ihrer Nikolausaktion im vergangenen Jahr 500 Euro für die Krebsforschung des Comprehensive…

Studie zeigt potenzielle Ansätze für immunbasierte Therapien beim Vulvakarzinom

Beim fünften Netzwerktreffen des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF) in München wurden PD Dr. Frederik A. Stübs, Oberarzt der Frauenklinik (Direktor: Prof. Dr. Matthias W. Beckmann), sowie PD Dr. Carol-Immanuel Geppert,…

Das „B cell maturation antigen“ (BCMA) wird nicht für das Überleben von langlebigen Plasmazellen benötigt

Plasmazellen sind für einen erfolgreichen und lang anhaltenden Schutz unseres Körpers durch das Immunsystem essenziell. Sie entstehen aus B-Lymphozyten nach einer Impfung oder Infektion und produzieren schützende Antikörper. Diese…