Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Aktuelles

Nachrichten

Einladung zum Tag der Immunologie am 15. Juni 2024 – Mitmachangebote speziell für Kinder

Wie schützt uns das menschliche Immunsystem vor Krankheitserregern? Warum bekommen wir nicht zweimal die gleiche Infektionskrankheit? Wie schaffen es Impfungen, uns langfristig vor Infektionen zu schützen? Im Rahmen des…

Forschungsteam ermittelt Wirkung von GLUT1-Mangel auf B-Lymphozyten

Das menschliche Immunsystem, das Krankheitserreger erkennt und unschädlich macht, besteht aus Zellen mit festgelegten Aufgaben. Veränderungen können dazu führen, dass das Immunsystem uns schlechter vor Krankheiten schützt. Ein…

Mutationen im Spike-Protein der Pirola-Variante von SARS-CoV-2 fördern den Befall von Lungenzellen

Auch nach dem Ende der Pandemie stellt COVID-19 eine ernste Gesundheitsgefahr dar. Zwar haben die meisten Menschen einen robusten Immunschutz aufgebaut und erkranken nicht mehr schwer, die Infektion kann aber immer noch zu…

Einladung zum Tag der Immunologie am 24.06.2023 auf dem Hugenottenplatz

Zum ersten Mal seit der Coronapandemie veranstalten Studierende und Promovierende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Uniklinikums Erlangen wieder den Tag der Immunologie. Am Samstag, 24. Juni 2023,…

Entwicklung neuer Antikörpertherapien notwendig

Sind die zurzeit zugelassenen Antikörpertherapien, die für die Behandlung von Personen mit einem erhöhten Risiko für eine schwere COVID-19-Erkrankung eingesetzt werden, auch gegen die aktuell zirkulierenden Virusvarianten wirksam?…

Neue Studie bestätigt außerdem geringere Wirksamkeit von Impfungen und sinkende Widerstandskraft Genesener, dennoch: Booster-Impfung hilft

Während sich die Omikron-Variante des Coronavirus weiter ausbreitet, scheinen einige der Mittel, mit denen die Medizin Infizierte behandeln kann, ihre Wirksamkeit einzubüßen. Gegen viele der bereits zugelassenen therapeutischen…